
Tankschutz & Sanierung mit Lang in Geiselhöring bei Straubing
Tankreinigung, Tankmodernisierung, Tankentsorgung


Tankreinigung
Wir reinigen alle Arten von Tankanlagen der Gefahrenklasse AIII (Heizöl und Diesel). Vor der Reinigung wird Ihr Heizöl abgepumpt, in unserem Saug- und Druckwagen zwischengelagert und nach der Reinigung wieder eingepumpt. Kunststofftanks werden mit einem Hochdruckspüler (140 bar Wasserdruck mit Vakuumabsaugung) gereinigt. So werden auch Ablagerungen an den Tankwandungen entfernt. Der Ölschlamm wird von uns fachgerecht entsorgt.
Warum Tankreinigung?
Heizöl und Diesel sind Naturprodukte und unterliegen einer natürlichen Alterung. Die Ansammlung von Ölschlamm und Kondenswasser lässt sich nicht vermeiden. Durch Kondenswasser entsteht Lochfraßkorrosion am Tankboden, was zur Durchrostung des Tanks führen kann. Bei Kunststofftanks führen die Ablagerungen zu Störungen und verlegen Filter und Düsen.
Tankreinigung: wann?
Die Tankreinigung sollte alle fünf bis sieben Jahre durchgeführt werden. Denn grundlegende Voraussetzung für eine gut funktionierende Öl-Heizung ist ein sauberer Heizöltank.
Fragen Sie uns – wir beraten Sie gerne!
Tankmodernisierung
Korrosion im Heizöl-Stahltank – Warum?
Diesel-, Öl- und Heizöl-Stahltanks sind prinzipiell immer der Gefahr der Korrosion ausgesetzt:
Die sogenannte Sumpfphase – ein Gemisch aus Schwitzwasser, Kondenswasser und Alterungsrückständen des Heizöls – setzt sich auf dem Tankboden ab und verursacht Lochfraßkorrosion. Die Folge: Der Tank wird undicht.
Warum GFK-Tanks?
Beim Einbau neuer Tankanlage setzen wir ausschließlich auf GFK-Tanks.
Dieser glasfaserverstärkte Kunststoff ist ein außergewöhnlich haltbares Material auf dem neuesten Stand der Technik, das inzwischen den Stahl in vielen Bereichen – selbst im Brückenbau – ablöst. Es ist nicht korrosionsanfällig, absolut formstabil und garantiert so einen lebenslangen Einsatz Ihrer neuen Tanks. Sicherheit geht eben vor.
Fragen Sie uns – wir beraten Sie gerne!
Tankinnenhülle
Ist Ihr Stahltank sicher?
Ein funktionierendes Tankschutzsystem ist für jeden Heizöltank unentbehrlich. Denn als Tankbesitzer haften Sie für alle Schäden, die durch auslaufendes Heizöl entstehen. Korrosionsschäden aber sind von außen nicht zu erkennen…
Die Lösung
Wenn Sie die Lebensdauer Ihres Tanks ganz erheblich verlängern und Schadensfälle ausschließen möchten – dann sollten Sie sich für eine Tankschutzinnenhülle entscheiden.
Diese Innenhülle ist wie eine zweite Tankwand und verhindert zuverlässig die Berührung der aggressiven Sumpfphase mit dem Tankboden. Durch den Einbau der Leckschutzauskleidung wird Ihr Stahltank doppelwandig – aufwändige Auffangwannen oder Auffangräume werden überflüssig. Vor dem Einbau wird der Tank gründlich gereinigt. So kann auch eine fortgeschrittene Korrosion dauerhaft gestoppt werden und der Tank wird sicher.
Welche Vorteile bietet die Sanierung des Tanks?
- aufwändige Auffangwannen oder Auffangräume werden überflüssig
- Schutz vor Umweltschäden
- Schutz vor daraus entstehenden Folgekosten
- Werterhaltung des Heizöltanks
- Verlass auf geprüfte Sicherheit
Als zugelassener Fachbetrieb gem. § 19 l Wasserhaushaltsgesetz besitzen wir die erforderlichen Gütezeichen sowie langjährige Erfahrung und das nötige Know-how. Alle Arbeiten werden von kompetenten, speziell geschulten Mitarbeitern durchgeführt. Ihre Tanks sind bei uns in guten Händen!
Fragen Sie uns – wir beraten Sie gerne!
Tankentsorgung
Und wenn der alte Tank doch raus muss?
Bei der Entsorgung und Demontage von Tankanlagen ist ein sorgfältiges und erfahrenes Vorgehen notwendig. Die Tanks werden leergepumpt, entgast, fachmännisch geöffnet, gereinigt und Ölschlamm abgesaugt und entsorgt.
Da der Sicherheitsaspekt stets im Vordergrund steht, zerschneiden wir die Tanks mit einem Nibbler. Dabei entstehen nur wenig Emissionen in Form von Staub oder Gas – die Nibbler arbeiten ohne Funkenflug und unerwünschte Rauchentwicklung. Die so in handliche Stahlblechteile zerlegten Tanks werden abtransportiert und entsorgt.
Egal ob Kunststofftanks, rechteckige kellergeschweißte Stahltanks oder liegende Rundtanks: Wir demontieren alle Tankanlagen ordnungsgemäß und sicher. Dafür werden wir regelmäßig vom TÜV Süddeutschland geprüft und überwacht.
Fragen Sie uns – wir beraten Sie gerne!
1. Warum ist Tankschutz wichtig?
Tankschutz verhindert Korrosion und Leckagen, schützt das Grundwasser vor Verunreinigungen und verlängert die Lebensdauer von Heizöl- oder Dieseltanks.
2. Wie erkenne ich, dass mein Tank Schäden hat?
Anzeichen für Schäden sind Rost, Risse, Ölgeruch /der Tank nicht mehr seine Urform hat/, feuchte Stellen am Tank oder sinkender Füllstand ohne ersichtlichen Verbrauch. Eine regelmäßige Inspektion hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen.
3. Wie oft sollte eine Tankinspektion durchgeführt werden?
Je nach Tanktyp und regionalen Vorschriften sollte mindestens alle 5 bis 10 Jahre eine Tankreinigung durchgeführt werden, bei unterirdischen Tanks oder in Wasserschutzgebieten alle 2,5 Jahre.
4. Welche Maßnahmen gehören zum Tankschutz?
Dazu gehören Innenbeschichtungen, Leckschutzsysteme, Korrosionsschutz, regelmäßige Wartung und eventuell eine Tankreinigung.
5. Wann ist eine Tankreinigung notwendig?
Wenn Ablagerungen, Wasseransammlungen oder Verunreinigungen festgestellt werden, sollte der Tank gereinigt werden – in der Regel alle 8 bis 10 Jahre.
6. Welche gesetzlichen Vorschriften gibt es für Tankschutz?
Die Vorschriften variieren je nach Bundesland und Tanktyp. In Deutschland regelt das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen.
7. Was kostet eine Tankschutzmaßnahme?
Die Kosten hängen von der Art der Maßnahme und der Situation vor Ort ab. Wir machen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
8. Welche Vorteile hat eine Tankinnenhülle?
Eine Innenhülle bietet doppelwandigen Schutz, verhindert Korrosion und verlängert die Lebensdauer des Tanks erheblich.
9. Wann sollte ein alter Tank ausgetauscht werden?
Ein Tank sollte ersetzt werden, wenn er stark korrodiert ist, undichte Stellen aufweist oder keine modernen Sicherheitsanforderungen mehr erfüllt.
10. Wer darf Tankschutzmaßnahmen durchführen?
Nur zertifizierte Fachbetriebe gemäß WHG dürfen Tankschutzmaßnahmen durchführen, insbesondere in Wasserschutzgebieten.
Anfragen
Sie haben Fragen zu unseren Produkten? Kein Problem, wir sind gerne für Sie da!